Datenschutz

Informationen zum Datenschutz (Art. 13 DSGVO)

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der Begriff der Verarbeitung umfasst dabei den kompletten Prozess von der Erfassung über die Speicherung, Bearbeitung und/oder Weitergabe bis Löschung der Daten (nachfolgend: „verarbeiten“). Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen und dieser direkt oder indirekt zugeordnet werden können (etwa Name, Adresse, Geburtsdatum etc.). 

Bitte lesen Sie sich diese Datenschutz-Information sowie die innerhalb des Cookie-Banners auf der Website zur Verfügung gestellten Informationen sorgfältig durch. Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich jederzeit an die unter Ziff. I. angegebenen Kontaktdaten richten. 

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Internetseiten ist: 

HAKA Kunz GmbH (nachfolgend: „wir“ oder „uns“) 
Bahnhofstraße 30 – 32 
71111 Waldenbuch 
 

Den Datenschutzbeauftragten der HAKA Kunz GmbH, erreichen Sie unter der oben angegebenen Postanschrift (z. Hd. d. Datenschutzbeauftragten) sowie unter Datenschutzbeauftragter@haka.de. 

 

  1. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage sowie berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Dauer der Speicherung

    Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung 
     
    Die Nutzung unserer Internetseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unseres Internetangebots sowie unserer Leistungen erforderlich ist. Soweit Sie auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) angeben, erfolgt dies grundsätzlich auf freiwilliger Basis. 
     
    Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind: 
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, soweit Sie ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck eingewilligt haben, 
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, 
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, soweit die Erfüllung Ihrer Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist sowie 
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und entgegenstehende Interessen und Grundrechte der betroffenen Person nicht überwiegen. 

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, soweit eine Verarbeitung der Daten nicht mehr erforderlich ist und sofern wir nicht aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. 

 

  1. Aufrufen unserer Internetseiten | Log-Files

Beim Aufrufen unserer Internetseiten werden systembedingt Informationen in sogenannten Server-Log-Files („Log-Files“) erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: 

  • IP-Adresse des abrufenden Endgeräts, 
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs, 
  • Name und URL der abgerufenen Datei, 
  • Referrer-URL (Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte) und aufgerufene Links, 
  • Information über den Browsertyp, die verwendete Version und ggf. das von Ihnen verwendete Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Providers. 

Die Daten der Log-Files werden stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert; eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Diese Daten werden, soweit es sich dabei um personenbezogene Daten handelt, von uns auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet zur Auslieferung der Inhalte unseres Internetauftritts sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, zur Optimierung unserer Internetseiten sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität. 

Die Daten werden für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. 

  

  1. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Durchführung oder der Beendigung eines Vertrages
a) Registrierung eines Benutzerkontos | Einloggen

    Auf unseren Internetseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe Ihres Namens sowie einer E-Mail-Adresse ein Benutzerkonto anzulegen. Zur Einrichtung Ihres Benutzerkontos müssen Sie zudem ein selbstgewähltes Passwort eingeben, das Ihnen zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse Zugang zu Ihrem Benutzerkonto gewährt. Weitere Daten können Sie optional eingeben (etwa Liefer- und Rechnungsanschrift). Ihre Daten müssen dazu in eine Eingabemaske eingegeben werden und werden bei uns zu Ihrem passwortgeschützten Benutzerkonto gespeichert. Nach Abschluss Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen individuellen Authentifizierungslink per E-Mail zugesendet. Nach Einrichtung Ihres Benutzerkontos ist bei einer Bestellung keine erneute Dateneingabe erforderlich. Die Erstellung eines Benutzerkontos erfolgt freiwillig. Sie können auch als Gast eine Bestellung ausführen, ohne sich ein Benutzerkonto anzulegen. 

    Die von Ihnen bei der Registrierung überlassenen Daten werden zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Durch die Einrichtung eines Benutzerkontos ermöglichen wir Ihnen eine komfortable Bestellung. Über das Benutzerkonto können Sie die zu Ihnen gespeicherten Daten (u.a. Ihre Bestellungen) jederzeit einsehen und bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie auch nach Verlassen unserer Internetseiten eingeloggt bleiben, sofern Sie sich nicht aktiv abgemeldet haben. 

    Bei der Registrierung und dem Einloggen in Ihr Benutzerkonto werden neben Ihren Authentifizierungsdaten auch Datum und Uhrzeit der Registrierung bzw. des Einloggens gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Verarbeitungszwecke sind die Auswertung von Zugriffen auf die geschützten Bereiche unseres Internetauftritts, die Gewährleistung der Integrität unseres Online-Shops sowie die Verhinderung von Missbrauch durch einzelne Nutzer. Darin ist auch unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zu sehen. 

    Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung erhobenen und gespeicherten Daten, werden von uns grundsätzlich nur so lange verarbeitet, wie dies zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist. Sollten Sie Ihr Benutzerkonto schließen lassen, werden Ihre Daten zum Benutzerkonto unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten greifen. Soweit wir Ihre Authentifizierungsdaten sowie Datum und Uhrzeit bei der Registrierung bzw. beim Einloggen in ein Benutzerkonto speichern, speichern wir diese für 1 Stunde, es sei denn, es wurde ein Angriff oder eine Bedrohung durch Sie erkannt. 

     

    b) Vertragsschluss | Vertragsdurchführung

      Bei einer Bestellung über unseren Online-Shop verarbeiten wir diejenigen Daten, die wir zum Abschluss, zur Durchführung und Beendigung des Kaufvertrages mit Ihnen benötigen. Dies sind: 

      • Anrede, 
      • Nachname, Vorname, 
      • Firma (optional) 
      • Rechnungs- und ggf. abweichende Lieferanschrift, 
      • E-Mail-Adresse, 
      • Rechnungs- und Bezahldaten (etwa Zahlungsart, Konto- oder Kreditkarteninformationen etc.), je nachdem welche Zahlungsmethode ausgewählt wird, 
      • sowie 
      • der Inhalt Ihrer Bestellung. 

      Soweit Sie über ein Benutzerkonto verfügen, werden die Bestelldaten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet und von uns – soweit diese Daten nicht für werbliche Zwecke genutzt werden (dazu unter 4.) – ausschließlich zur Durchführung Ihrer Bestellung, insbesondere zur Auslieferung der bestellten Waren verwendet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Zudem verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, da wir verpflichtet sind, Ihnen eine elektronische Bestellbestätigung zuzusenden. 

      Die zur Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten von uns gelöscht, soweit wir nicht aufgrund handels- und/oder steuerrechtlicher Vorgaben (etwa §257 HGB, § 147 AO) verpflichtet sind, Ihre Daten für den gesetzlich vorgegebenen Zeitraum aufzubewahren (rechnungsrelevante Daten in der Regel zehn Jahre ab Vertragsschluss). Für diesen Fall werden die Daten bis zu ihrer Löschung ausschließlich zu den gesetzlich vorgegeben Zwecken (z.B. Überprüfung durch die Finanzbehörden) verarbeitet. 

      Bei der Vertragsabwicklung bedienen wir uns externer Logistikdienstleister. Diesen geben wir Ihre Kontaktdaten weiter, soweit dies zur Auslieferung der bestellten Waren erforderlich ist. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Um sicherzustellen, dass die Warenzustellung ordnungsgemäß erfolgt, insb. zur Kontaktaufnahme im Vorfeld der Zustellung, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an das von uns beauftragte Logistikunternehmen. Unser Dienstleister wird diese Daten ausschließlich zur zeitnahen und ordnungsgemäßen Lieferung der Waren an Sie verarbeiten und anschließend wieder löschen. 

      Zudem werden Ihre Bezahldaten an von Ihnen im Bestellprozess ausgewählten Zahlungsdienstleister sowie das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. 

      Soweit Sie einen Zahlungsdienstleister im Bestellprozess auswählen, verarbeitet dieser Zahlungsdienstleister im Regelfall Ihre Bestandsdaten (etwa Name, Adresse), Ihre Zahlungsdaten (etwa Bankverbindung, Kreditkartennummer, TANs, Prüfsummen), vertragsbezogene Angaben (etwa Vertragsgegenstand) sowie Nutzungsdaten (etwa besuchte Webseite, Zugriffszeiten) sowie Kommunikationsdaten (etwa IP-Adresse, Geräte-Informationen etc.). Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Bestellung durchzuführen. Die Daten werden nur durch die Zahlungsdienstleister als eigene verantwortliche Stelle im datenschutzrechtlichen Sinne verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir erhalten vom Zahlungsdienstleister keine bankbezogenen Daten (etwa Kontonummer, Kreditkartennummer, TANs, Prüfsummen), sondern lediglich eine Bestätigung oder Negativauskunft über die Durchführung der Zahlung. Je nach Zahlungsart können die Zahlungsdienstleiser Ihre Daten an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln, um eine Identitäts- oder Bonitätsprüfung durchzuführen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen der Zahlungsdienstleister: 

      • Shopify Payments: Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland. Nähere Informationen zum Datenschutz von Shopify Payments finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://www.shopify.com/legal/privacy. Datenschutzrechtliche Informationen zur Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy. 
      • Visa, Mastercard, Amex, Maestro, Apple Pay, Google Pay, EPS, Klarna Rechnung 

      Für die Nutzung der Zahlungsdienstleister gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Die entsprechenden Informationen werden auch innerhalb des Zahlungsprozess eingeblendet, sobald Sie die jeweilige Zahlungsart auswählen oder an den Zahlungsdienstleiser weitergeleitet werden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch die Zahlungsdienstleister sowie der Geltendmachung von Betroffenenrechten. 

        

      1. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

      a) Direktmarketing per Post

        Personenbezogene Daten, die Sie uns zur Aufnahme und Abwicklung Ihrer Bestellung überlassen haben, werden bei uns zu Ihrem Benutzerprofil gespeichert. Wir behalten uns vor, diese Daten – Nachname, Vorname und Postanschrift zu verarbeiten, um Ihnen Informationen über neue Angebote, Produkte und Dienstleistungen von uns per Briefpost zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

        Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an die unter Ziff. I. angeführten Kontaktdaten widersprechen. 

        Ihre Daten werden nicht mehr zu Werbezwecken genutzt und – vorbehaltlich der Verarbeitung zu anderen Zwecken – entsprechend spätestens gelöscht, wenn seit der letzten Bestellung von Waren oder Dienstleistungen über unseren Online-Shop drei Jahre vergangen sind. 

        b) Direktmarketing per E-Mail und Telefon
        aa) Mit ausdrücklicher Einwilligung 

          Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer – vorbehaltlich bb) – zu Werbezwecken, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben (z.B. im Zusammenhang mit der Newsletter-Anmeldung oder bei Teilnahme an Gewinnspielen). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. 

          Ihre Einwilligung in den Erhalt von E-Mail- oder Telefonwerbung können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an die unter Ziff. I. genannten Kontaktdaten oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widerrufen. 

          Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung nicht mehr zu Werbezwecken genutzt und – vorbehaltlich einer zulässigen Verarbeitung zu anderen Zwecken – entsprechend gelöscht. 

          bb) Ohne ausdrückliche Einwilligung

            Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, behalten wir uns zudem vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten aus unserem Sortiment, wie den bereits von Ihnen gekauften, per E-Mail zuzusenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. 

            Sie können dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an die unter Ziff. I. angeführten Kontaktdaten oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen. 

            Ihre E-Mail-Adresse wird nicht mehr zu Werbezwecken genutzt und – vorbehaltlich einer zulässigen Verarbeitung zu anderen Zwecken – entsprechend spätestens gelöscht, wenn seit der letzten Bestellung von Waren oder Dienstleistungen über unseren Online-Shop drei Jahre vergangen sind. 

            c) Newsletter

            Auf unseren Internetseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Damit Sie unseren Newsletter beziehen können, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse; die Angabe Ihres Namens erfolgt freiwillig und dient uns lediglich dazu, Sie im Newsletter auch persönlich ansprechen zu können. Wir verwenden hierbei das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Erst wenn Sie den Bestätigungslink anklicken, der an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt wird, wird diese E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. 

            Die uns von Ihnen überlassenen Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) von uns ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Zudem erheben wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung, um Ihren Anmeldeprozess nachweisbar zu protokollieren. 

            Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt ein kurzer Hinweis an die unter Ziff. I. genannte Kontaktadresse oder das Aktivieren des „Abmelden“-Links, der am Ende jedes Newsletters angegeben ist. 

            Nach Ihrer Abmeldung werden Ihre Daten nicht mehr zum Versand des Newsletters verarbeitet und – vorbehaltlich einer zulässigen Verarbeitung zu anderen Zwecken – gelöscht. 

            d) Klaviyo 

            Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir den Dienst Klaviyo der Klaviyo Inc., 225 Franklin St, Floor 10, Boston, MA 02110, USA. Die bei der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung) können auch in den USA verarbeitet werden.  Klaviyo Inc. hat sich nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Klaviyo öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/) 

             Zusätzlich haben wir mit Klaviyo die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO (https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de) abgeschlossen. Diese Klauseln verpflichten Klaviyo, den EU-Datenschutzstandard auch bei der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in Drittländern wie den USA einzuhalten.  

            Wir haben mit Klaviyo eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen (https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Klaviyo finden Sie unter https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice. 

            Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihr Nutzerverhalten beim Versand des Newsletters auswerten. Hierfür enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen und auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Art. 3 Abs. b) genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit diesen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie anklicken und leiten daraus Ihre persönlichen Interessen ab. 

            Widerspruchsrecht 

            Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den in jeder E-Mail bereitgestellten Link anklicken oder uns über andere Kontaktwege, z.B. telefonisch unter 07157 122 0 oder per E-Mail an info@haka.de, informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking. 

              

            1. Eigene Cookies auf der Internetseite

            a) Allgemeine Hinweise zu Cookies

              Unsere Internetseite verwendet sogenannte Cookies. Soweit beim Einsatz von Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt der Einsatz von Cookies – je nach Art und Zweckbestimmung der Cookies – auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigtes Interesse“). 

              Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen uns dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „transistente Cookies“, insb. sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht und dienen uns z.B. zur Erkennung, ob Sie mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind. Andere Cookies verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät („persistente Cookies“) und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Internetangebotes auszuwerten. Die Speicherdauer ist abhängig vom Verwendungszweck des jeweiligen Cookies. Sie selbst können Cookies über die Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen. 

              Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseiten eingeschränkt sein. Soweit Sie uns für einen Cookie eine Einwilligung erteilen, können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft in unserem Cookie-Banner widerrufen. 

              b) Eigene essenzielle Cookies

                Soweit beim Einsatz von essenziellen Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. 

                Auf unserer Internetseite nutzen wir insbesondere folgende eigene essenzielle Cookies: 

                Name  

                Beschreibung  

                Anbieter  

                Läuft ab  

                __cfduid 

                Das _cfduid-Cookie hilft Cloudflare, bösartige Besucher auf den Websites unserer Kunden zu erkennen und das Blockieren legitimer Benutzer zu minimieren. 

                Cloudflare 

                1 Monat 

                _ab 

                Wird im Zusammenhang mit dem Zugriff auf Admin verwendet. 

                Shopify 

                1 Tag 

                _bc_c_set 

                Wird im Zusammenhang mit der GDPR-rechtlichen Cookie verwendet. 

                GDPR Legal Cookie 

                2 Monate 

                _secure_session_id 

                Wird im Zusammenhang mit der Navigation durch den Storefront benötigt. 

                Shopify 

                1 Monat 

                _shopify_country 

                Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                _shopify_m 

                Wird zur Verwaltung der Datenschutzeinstellungen der Kunden verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                _shopify_tm 

                Wird zur Verwaltung der Datenschutzeinstellungen der Kunden verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                _shopify_tw 

                Wird zur Verwaltung der Datenschutzeinstellungen der Kunden verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                _storefront_u 

                Wird zur Erleichterung der Aktualisierung des Kundenkontos verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                _tracking_consent 

                Für das Shopify-Benutzerzustimmungs-Tracking. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                c 

                Wird im Zusammenhang mit dem Einkaufswagen verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                cart 

                Wird im Zusammenhang mit dem Einkaufswagen verwendet. 

                Shopify 

                14 Tage 

                cart_currency 

                Wird im Zusammenhang mit dem Warenkorb und dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                cart_sig 

                Wird im Zusammenhang mit dem Warenkorb und dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                14 Tage 

                cart_ts 

                Wird im Zusammenhang mit dem Warenkorb und dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                14 Tage 

                cart_ver 

                Wird im Zusammenhang mit dem Warenkorb und dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                14 Tage 

                checkout 

                Wird im Zusammenhang mit dem Warenkorb und dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Monat 

                checkout_session_lookup 

                Wird im Zusammenhang mit dem Warenkorb und dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Monat 

                checkout_session_token_<<id>> 

                Wird im Zusammenhang mit dem Warenkorb und dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Monat 

                checkout_token 

                Wird im Zusammenhang mit dem Warenkorb und dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                dynamic_checkout_shown_on_cart 

                Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                30 Minuten 

                identity-state 

                Wird im Zusammenhang mit der Authentifizierung des Kunden verwendet. 

                Shopify 

                1 Stunde 

                identity-state-<<id>> 

                Wird im Zusammenhang mit der Authentifizierung des Kunden verwendet. 

                Shopify 

                1 Stunde 

                identity_customer_account_number 

                Wird im Zusammenhang mit der Authentifizierung des Kunden verwendet. 

                Shopify 

                3 Monate 

                keep_alive 

                Wird im Zusammenhang mit der Lokalisierung des Käufers verwendet. 

                Shopify 

                14 Tage 

                master_device_id 

                Wird im Zusammenhang mit dem Händler-Login verwendet. 

                Shopify 

                2 Jahre 

                previous_step 

                Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                remember_me 

                Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                secure_customer_sig 

                Wird im Zusammenhang mit dem Kunden-Login verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                shopify_pay 

                Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                shopify_pay_redirect 

                Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                source_name 

                Verwendet in Kombination mit mobilen Apps, um ein benutzerdefiniertes Checkout-Verhalten bereitzustellen, wenn ein Geschäft innerhalb einer kompatiblen mobilen App betrachtet wird. 

                Shopify 

                Sitzung 

                storefront_digest 

                Wird im Zusammenhang mit dem Kunden-Login verwendet. 

                Shopify 

                1 Jahr 

                 

                Die Cookies benötigen wir insbesondere um die Internetseiten (einschließlich Webshop) für Sie nutzerfreundlich und sicher nutzbar zu machen, Fehler zu beheben sowie interaktive Funktionen anzubieten. Ohne den Einsatz dieser Cookies ist die Nutzung unserer Internetseite nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. 

                  

                1. Drittdienste, einschließlich Tracking und Analyse

                Daneben setzen wir auf unserer Webseite die folgenden Drittdienste (einschließlich Cookies) ein, über die wir in unserem Cookie-Banner ausführlich informieren: 

                • Essenzielle Dienste
                • Analyse-Dienste,  sowie ergänzend unter a; 
                • Marketing-Dienste, sowie ergänzend unter b; 
                • Social-Plugins, dazu unter c. 

                Ergänzend möchten wir bei einzelnen Diensten noch auf folgende Informationen hinweisen: 

                 

                a) Analyse

                aa) Google Analytics

                  Wir setzen auf unserer Internetseite Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“); Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetauftrittes. 

                  Google Analytics verwendet Cookies und erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetseiten (Browsertyp und –version; Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. 

                  Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und so anonymisiert, dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

                  In unserem Auftrag wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseiten und des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Google daneben Ihre personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken wie zur Profilbildung verwendet und mit anderen Daten bspw. vorhandener Google-Accounts verknüpft. 

                  Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Internetseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. 

                  Alternativ zum Browser-Add-On können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie folgenden Link aktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, der die künftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Internetseiten verhindert. Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out-Cookie nur in diesem Browser und nur für unsere Internetseite gilt und dass Sie das Cookie erneut setzen müssen, sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen. 

                  Unsere Internetseiten verwenden Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. 

                  bb) Hotjar

                  Wir setzen auf unserer Internetseite Hotjar ein, einen Webanalysedienst der Hotjar, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta. Hotjar ermöglicht es uns, das Nutzungsverhalten auf unseren Internetseiten in Form von Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc. zu messen und auszuwerten.

                    Sie können die Datenverarbeitung durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out. 

                    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie unter https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar. 

                      

                    cc) Klar Pixel Integration

                    Wir nutzen auf unserer Website die Dienstleistungen von Klar (Klar Insights GmbH, Marktstr. 18, 80802 München, Deutschland). Klar, erhebt, verarbeitet und speichert auf dieser Webseite und deren Unterseiten Daten zur Reichweitenmessung und statistischen Analyse in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit Klar Insights eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen.

                     Diese Erhebung erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:

                    • Liegt keine Einwilligung des Nutzers vor, werden die Daten anonym, d.h. ohne Erhebung personenbezogener oder personenbeziehbarer Daten, und gruppenweise, d.h. durch zufällige Zuordnung der erhobenen Daten zu Gruppen von Nutzern, erhoben. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist daher nicht möglich. Diese anonyme Erhebung ist nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zwingend erforderlich, um die Geschäftskosten zu optimieren und damit den gewünschten Service zu gewährleisten.
                    • Liegt eine Einwilligung des Nutzers nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO und § 25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG vor, werden die zu verarbeitenden Daten nutzerbezogen erhoben.

                      Für die vorgenannten unterschiedlichen Erfassungsarten werden unterschiedliche Cookies eingesetzt, um die jeweilige Erfassungsart zu gewährleisten.

                      Um der Verwendung von Klar grundsätzlich zu widersprechen, verwenden Sie bitte diesen Link [https://382777436.haka.com/donottrack/me]. Dadurch wird ein Cookie mit dem Namen „do_not_track“ von der Domain „haka.com“ gesetzt. Bitte löschen Sie dieses nicht, da sonst nicht gewährleistet werden kann, dass Sie nicht durch Klar getrackt werden.

                      Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Klar können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://www.getklar.com/data-protection.

                      b) Marketing (Targeting | Retargeting | Remarketing-Analyse)

                        Durch den Einsatz von Targeting- und Retargeting-Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann, um unseren Internetauftritt für Sie interessanter zu gestalten und Sie von einer Belästigung durch uninteressante Werbeeinblendungen zu verschonen. Durch den Einsatz von Remarketing-Maßnahmen möchten wir darauf hinwirken, dass Ihnen auch bei dem Besuch weiterer Internetseiten bedarfsorientierte Werbung eingeblendet wird. 

                        aa) Online-Werbung über Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren

                          Wir haben auf unserer Webseite den Dienst Meta-Pixel der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA, implementiert. Dies ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, mit dem Meta Ihre Userhandlungen verfolgen kann, wenn Sie über Meta-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn sie Meta-User sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.  

                          Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, welche sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Meta Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Meta-User, sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben, passende Werbung zu sehen. indem die Reaktionen von Nutzern erfasst werden, kann die Wirksamkeit unserer Werbung gemessen werden.  

                          Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes optionale Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Absatz 1 TDDDG.  

                          Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der EU-DSGVO.  

                          Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit in den Cookie Einstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.  

                          Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz von Meta Pixel auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA, erfolgen. Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA, wurden Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchstabe c, Abs. 5 Satz 2 EU-DSGVO abgeschlossen sowie weitere technische Maßnahmen getroffen. Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.  

                          Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Meta finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0  

                          bb) Criteo

                            Unsere Internetseiten verwenden eine Technologie von Criteo. Criteo wird betrieben von der Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich („Criteo“). 

                            Mittels Cookies werden von Criteo Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Internetseiten zu Marketingzwecken in rein anonymisierter Form gesammelt. Criteo kann so das Surfverhalten analysieren und anschließend gezielte Empfehlungen als passendes Werbebanner anzeigen, wenn andere Internetseiten besucht werden. 

                            In keinem Fall können die anonymisierten Daten dazu verwendet werden, den Nutzer der Internetseiten persönlich zu identifizieren. Die von Criteo gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Werbeangebots genutzt. Auf jedem eingeblendeten Banner befindet sich rechts unten ein kleines "i" (für Information), was sich bei einem Mouse-Over öffnet und bei einem Klick auf eine Seite führt, auf der die Systematik erklärt sowie eine Opt-Out-Möglichkeit angeboten wird. Beim Klick auf den Opt-Out-Lin k (https://www.criteo.com/de/privacy/disable-criteo-services-on-internet-browsers/) wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Anzeige dieser Banner künftig unterbindet. Eine andere Verwendung der Informationen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 

                            Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Criteo und den Opt-Out-Link finden Sie unter http://www.criteo.com/de/privacy/. 

                            cc) Google Ads Remarketing

                              Auf unseren Internetseiten verwenden wir die Remarketing-Technologie der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend „Google“); Muttergesellschaft: Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway Mountain View, Ca 94043, USA. 

                              Diese Funktion dient dazu, Nutzern unserer Internetseiten im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten beim Besuch verschiedener Internetseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Internetseiten festgestellt werden und Ihnen auf anderen Internetseiten, die ebenfalls die Remarketing-Funktion von Google verwenden, Werbeanzeigen zu unseren Produkten und Dienstleistungen präsentiert werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet nach Aussage von Google grundsätzlich nicht statt. Insbesondere werden laut Google beim Remarketing nur pseudonymisierte Daten verarbeitet. Haben Sie gegenüber Google dagegen eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google Ihren Web- und App-Browserverlauf auch mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen. 

                              Sollten Sie den Einsatz der „Remarketing“-Funktion von Google nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Sie können Ihre Einwilligung in die Erfassung der Daten durch Google zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserem Cookie-Banner widerrufen. 

                              Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy einsehen. 

                              dd) Teads Universal Pixel

                                Wir nutzen den Teads Universal Pixel (Teads Deutschland GmbH – Poststr. 6, 20354 – Hamburg), um das Verhalten der Nutzer nachzuverfolgen. Das installierte Teads-Pixel sendet jedes Mal ein Signal, wenn ein Nutzer unsere Website besucht. Teads kann dann bestätigen, ob es den Nutzer bereits kennt oder nicht. Wenn der Nutzer Teads bereits bekannt ist, wird er von unserer Kampagne ausgeschlossen. Wenn der Nutzer Teads nicht bekannt ist, unternimmt Teads nichts, da das Pixel nur Nutzer ausliest, die bereits das Teads-Cookie auf ihrem Endgerät und somit dem Tracking zugestimmt haben. Der einzige Zweck dieses Pixels besteht darin, zu analysieren, ob das Teads-Cookie bereits auf dem Gerät des Nutzers installiert wurde. Wenn dies der Fall ist, wird das Teads-Cookie anschließend den Teads-Nutzer identifizieren, der unsere Website besucht hat und ihn von unserer Kampagne ausschließen. 

                                Das Teads-Pixel ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Informationen und technischen Eigenschaften des Geräts: Aktuelle URL, Auctid Parameter (optionaler Parameter, den Teads über die Ziel-URL sendet), Gerät, Browser und Betriebssystem. Es findet kein Austausch von personenbezogenen Daten statt. Das Pixel wird nicht dazu verwendet, personenbezogene Daten zu sammeln oder weiterzugeben. Teads verteilt die True Visits-Kampagne über seinen eigenen Cookie-Pool und fungiert als datenverarbeitender Verantwortlicher für die Bereitstellung des Teads True Visits-Dienstes. Die Cookies werden auf Webseiten des Publisher Networks von Teads nach Einwilligung gesetzt, diese Einwilligung kann von Teads jederzeit nachgewiesen werden. Die Daten werden nur ausgewertet, wenn ein solches Cookie vor dem Besuch der Website beim Nutzer bereits vorhanden ist. Weitere Informationen zum Datenschutz von Teads finden Sie unter dem Link: https://www.teads.com/privacy-policy/ 

                                ee) Microsoft Ads (Bing Ads)

                                  Unsere Website verwendet das Conversion-Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). 

                                  Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) setzt ein Cookie auf Ihrem Computer, wenn Sie über eine Microsoft Advertising-Anzeige auf unsere Website zugegriffen haben. Auf diese Weise können Microsoft Advertising und wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine zuvor festgelegte Zielseite (Conversion-Seite) erreicht hat. Wir erfahren nur die Gesamtzahl der Nutzer, die beispielsweise auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion-Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen über die Identität des Nutzers offengelegt. Wenn Sie nicht am Tracking-Prozess teilnehmen möchten, können Sie auch die dafür erforderliche Cookie-Setzung ablehnen – zum Beispiel durch eine Browsereinstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. 

                                  Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Microsoft Advertising ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

                                  Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 

                                  Das Cookie läuft nach einem Jahr ab. Darauf, wie Microsoft die Nutzerdaten weiter verwendet, haben wir keinen Einfluss. Microsoft speichert Daten (besonders die personenbezogenen Daten) so lange, wie es zur Erbringung der eigenen Dienstleistungen bzw. Produkte oder für rechtliche Zwecke notwendig ist. Microsoft erwähnt zudem noch, dass die tatsächliche Aufbewahrungsdauer stark variiert und vom jeweiligen Produkt abhängt. 

                                  Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den von Microsoft Advertising verwendeten Cookies finden Sie auf der Microsoft-Website: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement 

                                  c) Gutscheinangebote der Sovendus GmbH 

                                    Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).   

                                    Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz 

                                    d) Opt-Out-Möglichkeit über Präferenzmanager

                                      Die meisten der zuvor erläuterten Dienste können Sie außerdem – insgesamt oder einzeln – durch eine entsprechende Auswahl mit Hilfe des hier abrufbaren Präferenzmanagers deaktivieren: https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices 

                                        

                                      1. Kundenbewertungen
                                      a) Kundenbewertungen

                                        Wenn Sie über unsere Internetseiten ein Produkt bzw. eine Dienstleistung bewerten, erfolgt dies ausschließlich auf freiwilliger Basis. Ihre Bewertung wird bei uns auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Auswertung der Kundenakzeptanz und zur Verbesserung unseres Angebots verarbeitet. Ihre Bewertung wird von uns nicht Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Zudem veröffentlichen wir ausgewählte Produktbewertungen auf unseren Internetseiten nur in anonymisierter Form. 

                                        b) reviews.io

                                          Um Ihre Erfahrungen und Bewertungen entgegenzunehmen, verwenden wir REVIEWS.io. Bei Erstellung einer Bewertung auf https://www.reviews.io/company-reviews/store/haka-de, werden Ihre Daten von REVIEWS.io 2020 GmbH, Skalitzer Straße 104, 10997 Berlin, Deutschland erhoben und an uns übermittelt. Ihre Bewertung wird anschließend auf unserer Webseite veröffentlicht. 

                                          Sie können Ihre Bewertung anonym oder mit Vornamen und Nachnamen (beim Nachnamen wird nur der erste Buchstabe angezeigt) verfassen. Weitere personenbezogene Daten umfassen Ihren Kommentar und die hinterlegte E-Mail-Adresse, die nicht öffentlich angezeigt wird und nur zur Kontaktaufnahme bei Produktbeschwerden dient. 

                                          Nach dem Kauf unserer Produkte erhalten Sie eine Rechnungsmail, in der Sie eingeladen werden, eine Bewertung abzugeben. Dies ist eine freiwillige Entscheidung und basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

                                          Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zur Löschung der Bewertungen, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von REVIEWS.io: https://www.reviews.io/front/user-privacy-policy. 

                                          c) Bewertungserinnerung von Trusted Shops

                                            Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, indem Sie eine entsprechende Checkbox aktiviert oder den hierfür vorgesehenen Button mit der Bezeichnung „Später bewerten“ geklickt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln („Trusted Shops“), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Rechtsgrundlage für die Über-mittlung Ihrer Daten an Trusted Shops ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an die unter Ziff. I genannte Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen. 

                                             

                                            1. Kontakt
                                            a) Kontaktformular / E-Mail-Kontakt

                                              Soweit Sie uns über das Kontaktformular auf unseren Internetseiten oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (u.a. Name, E-Mail-Adresse sowie ggf. Telefonnummer) zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO; berechtigte Zwecke sind die Bearbeitung und Nachverfolgung von Nutzeranfragen sowie die nachgelagerte Ansprache der Nutzer zu Beratungs- und Auswertungszwecken. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie zur Erreichung der zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist, spätestens aber nach Ablauf von 12 Monaten seit der letzten Kontaktaufnahme mit, soweit wir nicht gesetzlich zu einer darüber hinausgehenden Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. 

                                              b) Chatbot Lisa

                                                Wenn Sie auf unserer Website mit dem Chatbot interagieren, geschieht dies über das Tool „Microsoft Copilot Studio“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, welches wir auf unserer Website eingebunden haben. Hierbei handelt es sich um ein Low-Code-Tool, um Chatbots selbst zu konfigurieren oder neue Chatbots zu erstellen. Wenn Sie mit dem Chatbot interagieren, wird im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage Ihre IP-Adresse an den Anbieter des Tools übertragen. Weitere personenbezogene Daten werden nicht übermittelt. Personenbezogene Daten werden nur übermittelt, wenn Sie diese selbst in das Freitextfeld des Chatbots eingeben. Daten, die dann je nach Ihrer Eingabe übermittelt werden, können sein: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Adressdaten. Wir fordern Sie vor Beginn des Chats jeweils auf, keine personenbezogenen Daten in das Freitextfeld einzugeben. Sie können jederzeit die gegebene Einwilligung entziehen. Schreiben Sie eine Mail an datenschutzbeauftragter@haka.de. Berücksichtigen Sie, dass die Protokollierung des Chats 30 Tage aufbewahrt wird und anschließend unwiderruflich gelöscht wird. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf Ihrer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.” Sollten Sie personenbezogene Daten in das Freitextfeld eingeben, werden diese lediglich zur Beantwortung der von Ihnen gestellten Frage verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die Vereinfachung und Verbesserung des Kundensupports. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den angegebenen Zwecken ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Abhängig von der Art Ihrer Anfrage kann bei der Beantwortung Ihrer Frage durch den Chatbot die KI von Azure OpenAI zum Einsatz kommen. Dies hängt davon ab, ob Ihre Anfrage mit den vordefinierten standardisierten Themen, hochgeladenen Dateien und Webseiten, die von uns in Microsoft Copilot hinterlegt sind, beantwortet werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, wird Ihre Anfrage an Azure OpenAI weitergegeben und entsprechend beantwortet. Azure OpenAI ist eine API, die Microsoft seinen Kunden zur Verfügung stellt, damit die Kunden selbst KI-Funktionen bei sich in Microsoft-Umgebung integrieren können. Der Azure OpenAI Service wird vollständig von Microsoft kontrolliert; Microsoft hostet die OpenAI-Modelle in Microsofts Azure-Umgebung und der Service interagiert nicht mit den von OpenAI betriebenen Diensten (z.B. ChatGPT oder die OpenAI API). 
                                                Weitere Informationen zum eingesetzten Tool können über die folgenden Webseiten aufgerufen werden: 
                                                https://www.microsoft.com/en-us/copilot/microsoft-copilot-studio#static-override-sm-1 
                                                https://learn.microsoft.com/de-de/azure/ai-services/openai/overview 
                                                Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat. Die Microsoft Corp. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für Datenübermittlungen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 DSGVO vorliegt. Der Status der Zertifizierung kann über folgende Webseite aufgerufen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active. 
                                                Wir haben zudem mit der Microsoft Corp. ein Data Processing Agreement gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Informationen dazu, wie Microsoft personenbezogene Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft entnehmen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement 

                                                  

                                                1. Gewinnspiele

                                                Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, erheben wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die uns von Ihnen zur Teilnahme an dem Gewinnspiel überlassenen Daten, insb. Name, Vorname und E-Mail-Adresse. Sollten Sie gewonnen haben, benötigen wir zusätzlich Ihre Anschrift, um Ihnen den Gewinn zusenden zu können. Eine Angabe weiterer persönlicher Daten ist nicht verpflichtend. 

                                                Soweit Sie im Rahmen der Gewinnspielteilnahme ausdrücklich darin eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele überlassen haben, zudem zu Werbezwecken. Wir verweisen diesbezüglich auf die Ausführungen unter Ziff. 4. 

                                                  

                                                1. Umfragen | Produkttests

                                                Sofern Sie an einer unserer Umfragen oder an einem unserer Produkttests teilnehmen, erheben wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die uns von Ihnen zur Teilnahme an der Umfrage bzw. an dem Produkttest überlassenen Daten, insb. Name, Vorname und Adresse. Ihre Meinungen verwenden wir zur Weiterentwicklung unserer Produkte und zu Zwecken der Marktforschung. 

                                                Wir verwenden unter anderem das Tool „Microsoft Forms“, der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA Vertragspartner EU „Microsoft Ireland Ltd.“, für die Erstellung und Durchführung von anonymen Umfragen. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt im Europäischen Raum. Microsoft Forms erhebt und verarbeitet auch einige technische Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Ihren Browser-Typ und Ihr Gerät, wenn Sie die Umfrage aufrufen. Microsoft Forms speichert die technischen Daten in der Microsoft Cloud, die hohe Sicherheitsstandards bietet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Forms finden Sie unter Sicherheit und Datenschutz in Microsoft Forms. 

                                                Im Falle einer solchen Datenverarbeitung erfolgt diese durch Microsoft Corporation mit Sitz in den USA. Die Microsoft Corporation ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für Datenübermittlungen an die Microsoft Corporation ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 DSGVO vorliegt. Der Status der Zertifizierung kann über folgende Webseite aufgerufen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active. Wir haben zudem mit der Microsoft Corporation ein DPA gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. 

                                                Soweit Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme an Umfragen oder Produkttests ausdrücklich darin eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele überlassen haben, zudem zu Werbezwecken. Wir verweisen diesbezüglich auf die Ausführungen unter Ziff. 4. 

                                                  

                                                III. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte 

                                                Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt – soweit unter Ziff. II nicht ausdrücklich erläutert – grundsätzlich nicht. Insbesondere geben wir Ihre Daten mit Ausnahme der unter Ziff. II dargestellten Verarbeitungen nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums weiter. 

                                                Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO (z.B. IT-Dienstleister). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. 

                                                Eine Weitergabe Ihrer Daten z.B. an Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, wenn es zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsfällen und sonstigen Straftaten oder zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Datenverarbeitungssysteme erforderlich ist. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) [Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen] und lit. f) DSGVO [„Wahrung berechtigter Interessen“]. 

                                                Sofern personenbezogene Daten in einem Drittland verarbeitet werden, wird ein vergleichbares Datenschutzniveau mit Hilfe geeigneter Garantien gemäß Art. 44ff. DSGVO sichergestellt. In diesem Fall erhalten Sie weitere Informationen zur Datenübermittlung in Ziff. II. Bei der Übertragung von Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums in ein Land, welches nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein aktueller Angemessenheitsbeschluss vorliegt (siehe Auflistung unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en), stützen wir uns grundsätzlich auf diesen Angemessenheitsbeschluss (vgl. Art. 45 DSGVO). Für eine mögliche Datenübermittlung in andere Länder stützen wir uns im Regelfall auf Standarddatenschutzklauseln (vgl. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). 

                                                  

                                                1. Betroffenenrechte

                                                Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffener Person im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO die folgenden Rechte nach Kapitel 3 DSGVO zu: 

                                                1. Widerspruchsrecht

                                                Sie können der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Nachricht an die unter Ziff. I genannte Stelle widersprechen, soweit diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Zwecke“) gestützt wird (Art. 21 DSGVO). Eine Verpflichtung zur Umsetzung Ihres Widerspruchs besteht nach Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO jedoch nur, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

                                                Der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu Werbe-/Marketingzwecken können Sie jederzeit – ohne Angabe von Gründen – widersprechen. Die Sie betreffenden Daten werden dann nicht mehr zu Werbe-/Marketingzwecke verarbeitet. 

                                                1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

                                                Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen durch eine Nachricht an die unter Ziff. I genannte Stelle zu widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der erklärten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

                                                1. Weitere Betroffenenrechte

                                                Zudem können Sie – bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Vorausset-zungen – folgende Rechte in Anspruch nehmen: 

                                                • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen(Art. 15 DSGVO), 
                                                • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO), 
                                                • Recht auf Löschung oder Einschränkung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Artikel 18 DSGVO) verlangen, etwa wenn die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir diese erhoben haben, nicht mehr erforderlich ist. 
                                                • Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden (Art. 19 DSGVO). 
                                                • Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem bestimmten Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO). 

                                                Zur Ausübung Ihrer vorgenannten Rechte müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein und in bestimmten Fällen können Ihre Rechte aufgrund rechtlicher Ausnahmen, insbesondere der in Art. 17 Absatz 3 und Art. 22 Absatz 2 der DSGVO oder in nationalen Gesetzen enthaltenen Ausnahmen, eingeschränkt sein. Für das bessere Verständnis und die leichtere Lesbarkeit der Betroffenenrechte wurden diese von uns an dieser Stelle in Teilen zusammengefasst. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf im (Originaltext: Link auf http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/) oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten. 

                                                  

                                                1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

                                                Nach Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz ist oder es zu einer vermeintlichen Verletzung anwendbarer Datenschutzgesetze gekommen ist, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch uns gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt. 

                                                Die für die HAKA Kunz GmbH zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist: 

                                                Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg 
                                                Königstrasse 10a 
                                                70173 Stuttgart 
                                                Tel.: 0711/615541-0 
                                                E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de 

                                                  

                                                1. Datensicherheit

                                                Wir treffen angemessene technische Sicherheitsmaßnahmen, um die uns von Ihnen anvertrauten Daten vor Verlust, Zerstörung, Offenlegung und Zugriff durch Unbefugte zu schützen und passen diese stets den technischen Weiterentwicklungen an. Bei der Kommunikation über den Internetauftritt wird ein SSL-Protokoll (SSL-Zertifikat) verwendet. Beim SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer) handelt es sich um ein Verschlüsselungsverfahren zur vertraulichen, authentischen und integritätsschützenden Ende-zu-Ende Datenübertragung. 

                                                Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir bitten Sie, keine sensiblen Daten (einschließlich gesundheitsbezogener Aspekte) per E-Mail oder über das Kontaktformular an uns zu übermitteln. 

                                                  

                                                1. Links auf Internetseiten Dritter

                                                Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter verarbeitet werden, wenn Sie diese Links anklicken. Da die Datenverarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte entnehmen Sie bitte den Datenschutz-Informationen des jeweiligen Anbieters. 

                                                  

                                                VII. Anpassungen der Datenschutz-Informationen 

                                                Unsere Informationen über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer persönlichen Daten werden wir von Zeit zu Zeit überarbeiten, um diese an den Stand der Technik oder an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren.