Versteckte Keime in Spültuch & Co: so bleibt deine Küche wirklich hygienisch
Deine Küche glänzt, die Arbeitsflächen sind gewischt – alles sauber, oder? Nicht ganz. Was auf den ersten Blick hygienisch wirkt, kann ein versteckter Bakterienherd sein. Spültücher, Schwämme und Geschirrtücher gehören zu den meistgenutzten, aber oft vernachlässigten Putzhelfern – genau dort beginnt das Problem.
Die unsichtbare Gefahr: Bakterien in Spültuch & Co
Feucht, warm und voller Nährstoffe: perfekte Bedingungen für Keime wie E. coli oder Salmonellen. In Spültüchern oder Schwämmen können sich innerhalb weniger Stunden Millionen Bakterien vermehren. Du glaubst, du reinigst – verteilst sie aber womöglich nur weiter. Typische Folgen:
- Unangenehme Gerüche durch zersetzte Essensreste
- Hygienerisiko durch Keimübertragung auf Oberflächen und Geschirr
- Nachlassende Reinigungsleistung durch poröse, alte Schwämme
- Kürzere Lebensdauer deiner Tücher bei falscher Pflege
Wie oft solltest du Küchenhelfer austauschen?
Damit deine Küche wirklich hygienisch bleibt, gilt: lieber öfter wechseln und richtig waschen!
- Spültücher und Schwämme: alle 2 Tage erneuern oder gründlich reinigen
- Geschirrtücher: spätestens alle 2–3 Tage in die Wäsche
- Sofort wechseln: nach Kontakt mit rohem Fleisch oder Fisch
Tipp: Tücher bei 60 °C waschen – das entfernt Keime zuverlässig. Besonders haut- und umweltschonend gelingt das mit HAKA Vollwaschmittel Pulver.
Besser putzen mit HAKA Helfern
💚 HAKA Microfaser-Powertuch
Der zuverlässige Alltagsheld – saugstark, fusselfrei und wiederverwendbar.
- Für Küche, Bad & mehr
- Besonders langlebig und waschbar
- Ideal in Kombination mit HAKA Kraftreiniger oder Neutralseife
- Hygienisch: waschbar bei 60 °C
💚 HAKA Spülschwamm (Limited Edition)
Wiederverwendbar, hygienisch, effektiv und eine stylische Alternative zum Wegwerfprodukt.
- Nachhaltige Materialien
- Robust und gründlich gegen Schmutz
- Spart Müll & umweltschonender als Einwegschwämme
Deine neue Küchenroutine: hygienisch & entspannt
So hältst du deine Küche frisch, sicher und keimfrei:
- Spültücher und Schwämme regelmäßig wechseln
- Heiß genug waschen (idealerweise bei 60 °C)
- Langlebige Helfer wie Microfasertuch oder Spülschwamm nutzen
- Utensilien nach jedem Gebrauch gründlich trocknen
- Küche regelmäßig lüften: Senkt die Keimbelastung
Fazit: Sauberkeit, auf die du dich verlassen kannst
Eine hygienisch saubere Küche beginnt bei den kleinen Dingen und dort entfaltet sich der größte Effekt. Mit ein paar cleveren Gewohnheiten, dem passenden HAKA-Zubehör und etwas Achtsamkeit schützt du Gesundheit, Haut und Umwelt gleichermaßen.